Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.


Klassik

Andreas Rütschlin & Süddeutsche Camerata

Perlen des Barocks

Sonntag, 15. März 2026 | 19 Uhr

Nach 1600 war nichts mehr wie es war: Spätestens die bahnbrechenden Entdeckungen Galileis verrückten das damalige Weltbild gewaltig, und in Europa tobte zu Beginn des Jahrhunderts der Dreißigjährige Krieg. Dem setzten die Königs- und Fürstenhäuser den Barock entgegen mit einem schier unstillbaren Drang nach Lebensfreude und Lebenssinn – auch in der Musik. Erstmals fand rein instrumentale Musik den Weg auf die Bühnen Europas mit ihrer reichen Polyphonie und den üppigen Ver-zierungen. Bach, Händel, Purcell und Vivaldi sind für diese Epoche die bekanntesten Vertreter. Die Süddeutsche Camerata mit Andreas Rütschlin als Solisten hat zudem Werke von Joseph-Nicolas-Pancrace Royer neu entdeckt, einem damals am Hof Ludwigs XV. gefeierten Komponisten, und reiht diese ein in die bekannteren Perlen der Barockmusik.

Andreas Rütschlin, Cembalo & Orgel
Süddeutsche Camerata
Kyoko Tanino, Violine
Branislava Tatić, Violine
Miloš Stanković, Viola  J
ohn Weinberg, Violoncello

Henry Purcell (1659-1695): Prelude, Hornpipe, Rondeau, aus der Semi-Oper „The Fairy Queen“ Z. 629
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Konzert für Cembalo und Streicher Nr. 2 D-Dur BWV 1054
Georg Friedrich Händel (1685-1759): Sarabande., aus: Suite d-Moll HWV 437 & Konzert für Orgel und Orchester Nr. 15 d-Moll HWV 304
Joseph-Nicolas-Pancrace Royer (1703-1755): „L’Incertaine“, „L’Aimable“ & „Le Vertigo“, aus: „Premier livre de pièces de clavecin“ (1746)
Antonio Vivaldi (1678-1741): Konzert für Streicher c-Moll RV 118


In Kooperation mit

Sonntag, 15. März 2026 | 19 Uhr
Christuskirche Donaueschingen
Eintritt EUR 20,– und EUR 15,– [freie Platzwahl innerhalb der Kategorie]

Schüler, Auszubildende, Studenten und Arbeitssuchende EUR 5,–
Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist der Eintritt frei.


Zurück

Über uns

Seit 1913 ist die Gesellschaft der Musikfreunde aktive Mitgestalterin des Kulturlebens in Donaueschingen. Heute veranstaltet sie mit Unterstützung der Stadt Donaueschingen regelmäßig Konzerte und Kleinkunstabende und Kulturfahrten für die Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Region.

Kontakt

Gesellschaft der Musikfreunde
c/o Amt für Kultur
Karlstraße 58
D-78166 Donaueschingen

+49 771 / 857 264

+49 771 / 857 6265

Copyright 2025. Gesellschaft der Musikfreunde e.V.

Cookies sind hilfreiche kleine Informationsfragmente, die es uns erleichtern, Ihnen eine optimale bedienbare Website anzubieten.

Datenschutz Impressum
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close