Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.


Klassik

Mandelring Quartett

Schicksal

Sonntag, 1. Februar 2026 | 19 Uhr

„Farben der Seele – die hohe Schule des Spiels zu viert.“ So schreibt der Berliner Tagesspiegel über das Mandelring Quartett. „Das Ensemble weiß um die Nuancen der Vertrautheit, die in der Königsdisziplin Streichquartett die vielen guten von den wenigen Spitzenquartetten unterscheiden.“ Preise bei großen Wettbewerben, darunter der Internationale Musikwettbewerb der ARD und der Premio Paolo Borciani, standen am Anfang der Karriere des Ensembles. Seitdem führen Tourneen in zahlreiche europäische Länder, nach Nord- und Südamerika und Asien.
Das dramatische f-Moll-Quartett schrieb Felix Mendelssohn Bartholdy unter dem Eindruck des tödlichen Schlaganfalls, den seine Schwester Fanny im Alter von nur 41 Jahren erlitt. Leoš Janáčeks erstes Streichquartett ist Programmmusik. Hier geht es um das moralische Dilemma des Ehebruchs einer unglücklich verheirateten Frau, das Leo Tolstoi zum Thema seiner Erzählung „Kreutzersonate“ machte.
Nur eines der 23 Quartette, die Wolfgang Amadeus Mozart schrieb, steht in Moll. Es entstand während der letzten Tage der Schwangerschaft seiner Frau Constanze.

Mandelring Quartett

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Streichquartett Nr. 6 f-Moll op. 80
Leoš Janáček (1854-1928): Streichquartett Nr. 1 „Kreutzersonate“
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Streichquartett Nr. 15 d-Moll KV 421

Gefördert durch

Sonntag, 1. Februar 2026 | 19 Uhr
Donauhallen, Strawinsky Saal
Eintritt EUR 30,– und EUR 28,–

Schüler, Auszubildende, Studenten und Arbeitssuchende EUR 5,–
Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist der Eintritt frei.


Zurück

Über uns

Seit 1913 ist die Gesellschaft der Musikfreunde aktive Mitgestalterin des Kulturlebens in Donaueschingen. Heute veranstaltet sie mit Unterstützung der Stadt Donaueschingen regelmäßig Konzerte und Kleinkunstabende und Kulturfahrten für die Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Region.

Kontakt

Gesellschaft der Musikfreunde
c/o Amt für Kultur
Karlstraße 58
D-78166 Donaueschingen

+49 771 / 857 264

+49 771 / 857 6265

Copyright 2025. Gesellschaft der Musikfreunde e.V.

Cookies sind hilfreiche kleine Informationsfragmente, die es uns erleichtern, Ihnen eine optimale bedienbare Website anzubieten.

Datenschutz Impressum
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close