Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Have any Questions? +01 123 444 555
DE

Oper Lohengrin

Ort: Karlsruhe

© Badisches Staatstheater Karlsruhe | Arno Kohlem

Warum nicht auch einmal Richard Wagner?

Für Samstag, den 22.11.2025 bieten wir den Opernliebhabern unter den Musikfreunden und deren Freundinnen und Freunden einen Besuch der Oper „Lohengrin“ von Richard Wagner (1813 – 1883) in Karlsruhe an. Wir haben ein Kartenkontingent der 2. Kategorie für die Nachmittagsvorstellung um 16.00 Uhr reservieren können.

Der „Lohengrin“ ist eine romantische Oper in drei Aufzügen, uraufgeführt am 28.08.1850 in Weimar. Am Dirigentenpult stand damals Franz Liszt. Das Libretto stammt von Richard Wagner selbst. Bei der Komposition setzte sich Wagner von überlieferten Strukturen ab und komponierte sie aktweise ohne Unterbrechung durch.

Die Oper „…ist inspiriert von Stoffen der germanischen Sagenwelt und avancierte schnell zu den beliebtesten Werken des Komponisten. Mutet der Stoff auch märchenhaft an, so verhandelt er doch – in einer Zeit, in der die Grundfesten der Demokratie auf dem Prüfstand stehen – zentrale Fragen, denen das Regieteam um Manuel Schmitt in „Lohengrin“ nachgeht: Sie verstehen die Geschichte nicht nur als eindringliche Mahnung vor politischen Verführungsmechanismen, sondern auch als Appell an die Kunst und ihre Rezipient*innen, sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst zu werden“ (aus Spielzeitheft Staatstheater Karlsruhe, 2025/2026).

Die junge Elsa von Brabant wird vor Gericht fälschlicherweise angeklagt, ihren Bruder Gottfried ermordet zu haben, und sie findet niemanden, der sie verteidigen will. Da naht ein fremder Ritter auf einem Schwan, ein Gralsritter, um für sie zu kämpfen. Lohengrin besiegt den Ankläger Friedrich von Telramund und verliebt sich in Elsa. Diese muss ihm aber versprechen, solle ihr Lebensbund halten, ihn nie nach seinem Namen und seiner Herkunft zu fragen. Graf Telramund schwört Rache für die erlittene Schmach, seine Gattin Ortrud schmeichelt sich bei Elsa ein, um Zweifel an Lohengrins Aufrichtigkeit zu säen. Lohengrin und Elsa gestehen sich ihre Liebe. Elsa aber, von schrecklichen Zweifeln erfasst, stellt die verbotenen Fragen. Lohengrin tötet Telramund und verkündet dann aber seine wahre Identität. Er sei Gralsritter, vom Gral geschickt und heiße Lohengrin und sei der Sohn Parzivals. Unerkannt könne er die Menschen beschützen, solle jedoch seine Herkunft bekannt werden, müsse er die Beschützten wieder verlassen. Unendlich traurig verlässt Lohengrin das Volk. Elsa sinkt zu Boden.

© Staatstheater Karlsruhe | Thorsten Wulff

Die Musik ist großartig, flirrend, wogend und überwältigend, so steigt sie aus dem Orchestergraben auf. Richard Wagner eben, in seiner ganzen Bandbreite.
Musikalische Leitung Georg Fritzsch, Regie Manuel Schmitt, Bühne Julius Theodor Semmelmann, Kostüme Carola Volles, Chor Ulrich Wagner, Dramaturgie Natalie Widmer

Lohengrin Mirko Roschkowski, Elsa von Brabant Pauliina Linnosaari, Friedrich von Telramund Kihun Yoon, Ortrud Barbara Dobrzanska / Dorothea Spilger
Badische Staatskapelle, Badischer Staatsopernchor und Extrachor, Cantus Juvenum

Die Fahrt nach Karlsruhe wird von uns organisiert. Da es sich bei der geplanten Vorstellung um eine Nachmittagsvorstellung handelt, werden wir sicher spät am Samstagabend wieder in Donaueschingen sein.

Termin: Samstag, 22. November 2025 | 16:00 | Badisches Staatstheater Karlsruhe
Reservierungsfrist: Kartenbestellungen sind möglich bis zum 22. September 2025
Preis: Teilnahme pro Mitglied 100,00 Euro und pro Nicht-Mitglied 115,00 Euro.
Da wir derzeit nicht sicher wissen, ob wir mit Bus oder Kleinbus oder PKW nach Karlsruhe fahren werden, könnte unter Umständen eine geringe Nachforderung nötig werden.

Mit verbindlicher Anmeldung und Reservierung der Karte(n) wird eine Anzahlung von 70,00 Euro pro Karte erforderlich, die auf das Vereinskonto einzuzahlen ist
(IBAN DE56 6945 0065 0150 9530 26 und BIC SOLADES1VSS bei der Sparkasse Schwarzwald-Baar).

Ansprechpartner zur Buchung: Franz J. Moser, E-Mail opernfahrten@musikfreunde-donaueschingen.de und Tel. mobil 0171 7549028.

Über uns

Seit 1913 ist die Gesellschaft der Musikfreunde aktive Mitgestalterin des Kulturlebens in Donaueschingen. Heute veranstaltet sie mit Unterstützung der Stadt Donaueschingen regelmäßig Konzerte und Kleinkunstabende und Kulturfahrten für die Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Region.

Kontakt

Gesellschaft der Musikfreunde
c/o Amt für Kultur
Karlstraße 58
D-78166 Donaueschingen

+49 771 / 857 264

+49 771 / 857 6265

Copyright 2025. Gesellschaft der Musikfreunde e.V.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Cookies sind hilfreiche kleine Informationsfragmente, die es uns erleichtern, Ihnen eine optimale bedienbare Website anzubieten.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.